Nikolaj Plotnikov, Prof. Dr.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Seminar für Slavistik / Lotman-Institut
GB 8/58
Ruhr-Universität Bochum
44780 Bochum
Tel. 0234 / 32-23374
E-Mail: nikolajplotnikovrubde
Sprechstunde: dienstags 16.00 - 17.00 Uhr
Neuerscheinung
Nikolaj Plotnikov (Hrsg.) Philosophie der russischen Revolution. Ein Rückblick nach hundert Jahren. Berlin: Lit 2023 (Syneidos. Internationale Studien zur russischen Ideengeschichte. Bd. 7)
Leseprobe
Перед лицом катастрофы.
Сборник статей под редакцией и с предисловием Н. Плотникова.
Berlin: Lit 2023 (Philosophie: Forschung und Wissenschaft, Bd. 57)
(eBook: freier Download)
https://www.lit-verlag.de/isbn/978-3-643-15317-3
Vita
- Studium der Philosophie an der Moskauer Lomonossov-Universität (Abschluss 1988) und an der FernUniversität in Hagen
- Promotion zum Dr. phil. an der FernUniversität in Hagen mit einer Arbeit über die Konzepte praktischer Rationalität beim frühen Hegel (2001)
- Wiss. Assistent am Lehrstuhl für Sozialphilosophie der Philosophischen Fakultät der Staatlichen Moskauer M.V. Lomonosov-Universität (1989–1994)
- Wiss. Hilfskraft am Lehrstuhl für angewandte Philosophie (Prof. Dr. C.F. Gethmann) der Universität-Gesamthochschule Essen (1995–1999)
- Wiss. Mitarbeiter am Lehrgebiet Philosophie III (Prof. Dr. A. Gethmann-Siefert) der FernUniversität in Hagen
- Postdoc-Stipendiat am Graduiertenkolleg „Kulturelles Bewusstsein und sozialer Wandel in der russischen und sowjetischen Gesellschaft des 20. Jahrhunderts“ des Lotman-Institutes für russische und sowjetische Kultur der Ruhr-Universität Bochum (2001)
- Wiss. Mitarbeiter am Institut für Philosophie I der Ruhr-Universität Bochum (2001ff.)
- Projektmitarbeiter und Koordinator des BMBF-Verbundprojekts „Kulturen der Gerechtigkeit. Normative Diskurse im Transfer zwischen Westeuropa und Russland“ (2011-2012)
- Wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte der Ruhr-Universität Bochum (2013)
- Wiss. Mitarbeiter am Seminar für Slavistik/ Lotman-Institut für russische Kultur der Ruhr-Universität Bochum (seit 2014)
Curriculum vitae: Plotnikov_Lebenslauf_2023.pdf (193.1K)
Publikationen
Vollständige Publikationsliste: Publikationsliste_Plotnikov_2023.pdf (342.8K)