UnVergessen

Projekt „UnVergessen“

 

Deutschland gilt als Einwanderungsland, zugleich wächst, durch den demographischen Wandel, die Anzahl an älteren Menschen, die – altersbedingt – häufig auf außerfamiliäre Hilfe, wie z.B. Pflegeheime (in Deutschland mit entsprechend deutschsprachigen Pflegekräften) angewiesen sind. Logischerweise wächst damit auch die Anzahl an pflegebedürftigen Menschen, deren Erstsprache nicht Deutsch darstellt. Durch altersbedingte Attritionsprozesse kommt es gerade bei solchen mehrsprachigen Personen zunehmend zu sprachlichen Ausdrucksschwierigkeiten, v. a. in der später erworbenen Sprache (also Deutsch), denen in den Pflegeheimen meist nicht begegnet werden kann. Eine Folge dessen ist eine zunehmende sprachliche, kulturelle und soziale Isolierung der entsprechenden Pflegebedürftigen. Um diesem Umstand zu begegnen, wurde das Projekt UnVergessen ins Leben gerufen, in dessen Verlauf Studierende konkrete sprachliche Unterstützung für pflegebedürftige ImmigrantInnen in Form von regelmäßigen Besuchen leisten.

Die wissenschaftliche Begleitung erfolgt durch zwei Seminare (Vorbereitungsseminar im Wintersemester und Begleitseminar im Sommersemester), die die wesentlichen Aspekte der parallel stattfindenden sozialen und wissenschaftlichen Arbeit vorbereiten und begleiten. In der Praxisphase unterstützen Studierende die Pflegebedürftigen in ihrem Heimalltag und kommunizieren mit ihnen in ihrer entsprechenden Erstsprache. Begleitend zu der sozialen Arbeit entwickeln die TeilnehmerInnen je nach eigenem Interesse und Studienschwerpunkt wissenschaftliche Fragestellungen und überführen diese in eine eigenständige kleine Forschungsleistung (mit entsprechender Methodik und Reflexion).

Das Projekt UnVergessen wurde von der Robert Bosch Stiftung im Programm „Werkstatt Vielfalt“ als Projekt des Monats ausgezeichnet.
Mehr Informationen finden Sie unter: 

https://www.mitarbeit.de/index.php?id=2282
und
http://www.bosch-stiftung.de/de/projekt/werkstatt-vielfalt-projekte-fuer-eine-lebendige-nachbarschaft/projekte-des-monats

 

"Die 4. Runde des Projektes startet im Wintersemester (1. Sitzung am Mi., 16.10.2019 10-12 Uhr in GB 8/153).
Das Projekt soll als Neuerung auch für deutschsprachige TeilnehmerInnen geöffnet werden. Entsprechend sind auch deutschsprachige Studierende herzlich willkommen!“

 

Bei Interesse melden Sie sich bitte per Mail bei Dr. Katrin B. Karl: katrinkarlrubde

 

Abschlussberichte

Weitere Informationen zum Projekt:

Werbung_UnVergessen.pdf

520 Downloads, Größe: 1.3M
Datum: 01.10.19